2009
Königspaar | ||
König | Königin | |
Thomas Roberg | Julia Lüling | |
Hofstaat | ||
Sebastian Resch | Ramona Moldenhauer | Kompanie Rahmede |
Dominic Löttgers | Silvia Dimter | |
Christian Dencker | Christina Nielsen | Kompanie Freiheit |
Moritz vom Hofe | Nadine Hampel | |
Patrick Brachthäuser | Lisa Buschmann | Kompanie Mühlendorf |
Phillip Padberg | Anna Tiltack | |
Alexander Lüling | Vanessa Richter | Kompanie Nette |
Hendrik Siebecke | Kathrin Koch | |
Raoul Weber | Bianca Kahl | Kompanie Kelleramt |
Hendrik Weber | Stefanie Schäfer | |
Preisschützen | ||
Krone: | Ralf Schilling | Kompanie Nette |
Zepter:
|
Dirk Denkhaus
|
Kompanie Freiheit
|
Apfel: | Patrick John | Kompanie Kelleramt |
Rechter Flügel | Christopher Reddig | Kompanie Nette* |
Linker Flügel | Jörg Seuster | Kompanie Rahmede |
Stern | Gerd Ransenberg | Kompanie |
Christopher Reddig gehört zur Kompanie Mühlendorf. Den rechten Flügel schoss er jedoch im Trikot dem Kompanie Nette ab. Da diese Kompanie mit dem Schießen an der Reihe war, wurde auch der Kompanie Nette dieser Treffer zugebilligt.
Thomas Roberg ist neuer Schützenkönig | WAZ.de - Lesen Sie mehr auf:
http://www.derwesten.de/staedte/nachrichten-aus-werdohl-altena-neuenrade-und-nachrodt-wiblingwerde/thomas-roberg-ist-neuer-schuetzenkoenig-id388887.html#plx1686941366
Thomas Roberg ist neuer Schützenkönig | WAZ.de - Lesen Sie mehr auf:
http://www.derwesten.de/staedte/nachrichten-aus-werdohl-altena-neuenrade-und-nachrodt-wiblingwerde/thomas-roberg-ist-neuer-schuetzenkoenig-id388887.html#plx1686941366Reddig gehört eigentlich zur Kompanie Mühlendorf. Doch er schoss im Trikot des vierten Zuges aus der Nette. Und der wurde der Treffer (der 1.496. Schuss) dann auch zugebilligt.
Thomas Roberg ist neuer Schützenkönig | WAZ.de - Lesen Sie mehr auf:
http://www.derwesten.de/staedte/nachrichten-aus-werdohl-altena-neuenrade-und-nachrodt-wiblingwerde/thomas-roberg-ist-neuer-schuetzenkoenig-id388887.html#plx1686941366
Thomas Roberg ist neuer Schützenkönig | WAZ.de - Lesen Sie mehr auf:
http://www.derwesten.de/staedte/nachrichten-aus-werdohl-altena-neuenrade-und-nachrodt-wiblingwerde/thomas-roberg-ist-neuer-schuetzenkoenig-id388887.html#plx1686941366
Hauptmann | Klaus Knipping | |
Adjutant | Frank Nielsen | |
Fähnrich | Peter-Wilm Schmidt | |
Rendant | Ernst Ulrich Wirthsmann | |
Schriftführer | Stephan C. Hübenthal | |
Ehrenscheffen |
Kompanie Rahmede
|
Ernst Günther Zimmermann
Hans-Jürgen Hesse
|
Kompanie Freiheit
|
Manfred Hücking
|
|
Kompanie Mühlendorf
|
Friedrich-Wilhelm Finkernagel
Hermann Gerdes
|
|
Kompanie Kelleramt
|
Heinz Lahrmann
|
|
Platzmeister: | Scheffe |
Volker Richter
|
Fahnengruppe: |
Hendrik Bierwirth
Philipp vom Hofe
Andreas Opitz
|
|
Spieß der Gesellschaft | Scheffe | Dirk Himmelmann |
Scheffen und Zugführer: | ||
Kompanie Rahmede |
Kompanieführer
|
Michael Hegemann |
Scheffen
|
Herbert Fritz
Frank Henkel
Klaus Hesse
Dirk Himmelmann
Michael vom Hofe
Thomas Hüttebräucker
Wolfgang Müller
Reinhard Riechert
Hans Hermann Schilling
Heiko Schillo
Reinhold Scholl
|
|
Zugführer
|
Jörg Kowalke - Zug I
Martin Olaf Hammerschmidt - Zug II
Stefan Müller - Zug III
Thomas Barsekow - Zug IV
Olaf Berg - z.b.V.
|
|
|
||
Kompanie Freiheit |
Kompanieführer
|
Jochem Kranz |
Scheffen
|
Thomas Becker
Friedrich-Wilhelm Beyer
Walter Gäckler
Hartmut Gambalat
Hans-Peter Grass
Jürgen Henke
Achim Hücking
Ulrich Hücking
Peter Menke
Klaus Neuhaus
Matthias Rentrop
Hans-Jürgen Ritz
Hans Schültke
Ernst Dieter Weber
Burkhard Wetterau
|
|
Zugführer
|
Timo Weber - Zug II
Jörg Nielsen - Zug III
Uwe Luthardt - Zug IV
Alexander Grass - Zug V
Philipp vom Hofe - Fahnengruppe
Lutz Bernsau - z.b.V.
|
|
|
||
Kompanie Mühlendorf |
Kompanieführer
|
Bernd Vogel |
Scheffen
|
Gerd vom Brocke
Jürgen Dörner
Fritz Uwe Finkernagel
Dirk Gerland
Hans Goßmann
Ulrich Grabowski
Dieter Haarmann
Friedrich Wilhelm Hahn
Gerhard Heiermann
Horst Kensmann
Ernst Kinzinger
Eckhard Kittendorf
Peter Krey
Dirk von der Krone
Ernst von der Krone
Peter Mayweg
Volker Richter
Meinolf Schäfer
Horst Schnabel
Günter Topmann
|
|
Zugführer
|
Thomas Rolf - Zug I
Kai Finkernagel - Zug II
Frank Rauer - Zug III
Joachim David - Zug IV
Andreas Opitz - Fahnengruppe
|
|
|
||
Kompanie Nette |
Kompanieführer
|
Dieter Steinmann |
Scheffen
|
Gerd Eder
Hermann Hammeke
Jochen Harte
Jochen Hülle
Hermann Lüling
Andreas Olbrich
Ernst-Wilhelm Opderbeck
Udo Peters
Hans-Joachim Sakuth
Ralf Schilling
Andreas Schober
Gunter Schröder
Jan-Dirk Schürmann
|
|
Zugführer
|
Oliver Tank - Zug I
Thorsten Schenke - Zug II
Andreas Schober - Zug III
Martin Schröder - Zug IV
Hendrik Bierwirth - Fahnengruppe
|
|
Kompanie Kelleramt | Kompanieführer | Peter Rohe |
Scheffe
|
Dr. med. Rüdiger Balbach
Dr. med. Hans H. Baumeister
Michael Funnemann
Prof. Dr. Jürgen Gramke
Frank Happel
Dr. Andreas Hollstein
Christoph E. Hübenthal
Thomas Hübenthal
Gustav Hülle
Gerhard John
Hans Jürgen Lindenblatt
Klaus Loettgers
Rainer Merz
Ulrich Moldenhauer
Horst Pirags
Rolf Schmidt
Thomas SteinigewegKlaus Winner
|
|
Zugführer
|
Thomas Roberg - Zug I
Constantin Borbet - Zug II
Stefan Brockhaus - Zug III
Florian Moldenhauer - Zug IV
Bernhard Fischer - Zug V
|
Das Weltgeschehen vor dem Schützenfest 2009
2007
In Frankreich gab es eine sehr hohe Wahlbeteiligung bei der Präsidentschaftswahl. Die UMP (dt. „Union für Volksbewegung), eine Partei, die sich an den Ideen Charles de Gaulles’ orientiert und deren politischen Ziele pluralistisch, demokratisch und dezentral ausgerichtet sind, stellte Nicolas Sarkozy als Kandidaten auf. Er gewann mit einer knappen Mehrheit von 53,06 Prozent gegen die Kandidatin der SP, der Sozialistischen Partei, Ségolène Royal. In Deutschland gab zu Jahresbeginn, am 18. Januar, der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber seinen Rücktritt bekannt, den er am 30. September in die Tat umsetzte. Er blieb der CSU als Ehrenvorsitzender erhalten. Im November übernahm Stoiber ein Ehrenamt in Brüssel. Er wurde Leiter einer EU-Arbeitsgruppe zum Bürokratieabbau. Der Klimawandel machte sich in dem Jahr mit vielen Unwettern und extremen Wetterlagen mehr als deutlich bemerkbar. Im Januar richtet der Orkan „Kyrill“ über weiten Teilen Europas enorme Schäden an. 34 Menschen wurden Opfer dieses schweren Sturms. Ein Sachschaden von ungefähr 8 Milliarden Euro entstand allein in Deutschland. Der Winter war einer der wärmsten, der je verzeichnet worden war und ihm folgte ein Rekordfrühling, den es ebenfalls so noch nie gegeben hatte. In Mitteleuropa wurden im April Temperaturen von mehr als 30 Grad Celsius gemessen. Hingegen kam es im Mittelmeergebiet zu Überschwemmungen und zu extrem tiefen Temperaturwerten. Sommer-Unwetter in Mitteleuropa schlossen sich an. Hagelstürme in Österreich. In Wien kam der Verkehr zum Stillstand. Darauf folgte eine Hitzewelle, die auch Todesopfer forderte. Die Temperaturen erreichten mancherorts fast die 40-Grad-Marke.
2008
Nach einem Pontifikat von beinahe 27 Jahren starb am 2. April der 84-jährige Papst Johannes Paul II. Während der lang anhaltenden Massentrauer, die sein Tod ausgelöst hatte, hielten sich etwa 5 Millionen Gläubige Katholiken in Rom auf. Die Wahl des neuen Papstes löste eine euphorische Freude aus, jedenfalls bei den Deutschen. Kardinal Joseph Ratzinger, gebürtig aus dem oberbayerischen Marktl, wurde vom Konklave zum Nachfolger des polnischen Papstes gewählt. Ratzinger gab sich den Namen Benedikt XVI. In der deutschen Politik zeichnete sich ebenfalls ein Wechsel ab. Am 1. Juli stellte der amtierende Bundeskanzler Gerhard Schröder im Deutschen Bundestag die Vertrauensfrage. Er verlor erwartungsgemäß. Darauf kam es zur Auflösung des Deutschen Bundestages und im Herbst wurde neu gewählt. Zwei starke Fraktionen, die SPD und die CDU/CSU, einigten sich auf eine Große Koalition. Am 22. November wurde die aus Ostdeutschland stammende Physikerin und Politikerin Angela Merkel vom Bundestag zur Kanzlerin gewählt. Sie ist die erste Frau in der Geschichte Deutschlands, die dieses Amt bekleidet. Und noch eine Frau schrieb politische Geschichte. Diesmal im westafrikanischen Liberia. Hier wurde Ellen Johnson-Sirleaf zur Präsidentin ihres Landes gewählt. Sie ist die erste Frau, die in Liberia das Amt eines Staatsoberhauptes ausübt. Ihre Vereidigung fand im Januar 2006 statt.
2009
Gleich zu Beginn des Jahres wurde der neu gewählte amerikanische Präsident vereidigt. Barack Obama, der afroamerikanische Politiker, hatte viele Sympathisanten weltweit, nicht zuletzt durch seine Antrittsrede und die zuversichtlichen Worte „Yes, we can.“ Und was sie alles konnten, die Amerikaner. Am 15. Januar schaffte es der Pilot des US-Airways-Fluges 1549, Chesley B. Sullenberger, die Maschine nach einem Vogelschlag auf dem New Yorker Hudson River zu wassern. Durch diese Notlandung konnten alle 155 Menschen, die sich an Bord befanden, gerettet werden. In Deutschland kam es zu einer unerwarteten Folge der Bauarbeiten beim Ausbau der Kölner Stadtbahn. Dabei stürzte das Haus zusammen, in dem das Historische Stadtarchiv untergebracht war. Unschätzbare Dokumente gingen unter den Trümmern verloren, bzw. konnten nur über einen langen Zeitraum geborgen und entsprechend aufgearbeitet werden. Eine architektonische Meisterleistung war hingegen die Vollendung des höchsten Wolkenkratzers der Welt. Dieses höchste Bauwerk, der Burdsch Chalifa, steht in Dubai hat eine Höhe von 828 Metern. Im Sommer wurde die Welt von der Nachricht erschüttert, das der King of Pop, der US-amerikanische Sänger Michael Jackson unerwartet gestorben war. In seinem ersten Jahr als US-Präsident bekam Barack Obama für seine außergewöhnlichen Bemühungen ins Sachen internationale Diplomatie und Zusammenarbeit zwischen den Völkern den Friedensnobelpreis verliehen.
Lokalgeschehen zwischen 2007 und 2009
2007 zieht der Sturm Kyrill mit bis zu 225 km/h über Deutschland hinweg. Obwohl die Schäden in Altena vergleichsmäßig gering sind, kommt das öffentliche Leben in der Sturmnacht zum erliegen. Zahlreiche Einsatzkräfte von Feuerwehr, Bauhof, THW und DRK sind im Einsatz. Die erforderlichen Forstarbeiten ziehen sich anschließend über Jahre hinweg. Am 12. Juli feiert die Firma Lüling ihr 150jähriges Firmenjubiläum.
Die Burg Altena erfährt eine umfangreiche Sanierung. Beim Drahtwerk Vom Hofe in der Westiger Straße kommt es zu einem verheerenden Brand.
Musik 2009
2007: DJ Ötzi: & Nik P.: Ein Stern (... der deinen Namen trägt) / Höhner: Wenn nicht jetzt, wann dann?
2008: Kid Rock: All Summer Long / Katy Perry: I kissed a Girl / Tim Toupet: So ein schöner Tag (Fliegerlied)
2009: Katy Perry: Hot n Cold / Lady Gaga: Poker Face
*** Über diese Links verlassen Sie unsere Homepage und werden zu Musikvideos bei www.youtube.de geleitet
Daten / Fakten aus der Festordnung, der Westfälischen Rundschau und dem Altenaer Kreisblatt:
-
„Tradition im Wandel“ ist das Motto des Schützenfestes 2009; insgesamt findet es zu einer wirtschaftlich schweren Zeit statt, in der viele Firmen Kurzarbeit anmelden mussten
-
Das Altenaer Kreisblatt startete einen Fotowettbewerb mit den schönsten Schnappschüssen vom Kränzebinden
-
Beim Adlergeleit wird der Schützenvogel erstmals bei der Buchhandlung Katerlöh ausgestellt
-
Spätestens in diesem Jahr setzen sich Polo-Shirts mit Mottoaufdrucken bei vielen Zügen und dem Hofstaat durch
-
Ein neues Festzelt, breiter und dafür kürzer, wird auf 3000qm aufgebaut
-
Erstmals finden Cocktailbars Einzug ins Festzelt
-
Auch während des Schützenfestes wird die Lenneuferstraße zur Lennepromenade umgestaltet
-
Auf der Kirmes warten das Krakenkarussel „Big-Monster“, Auto-Scooter, Raupe und Schiffschaukel auf die Gäste
-
Ein 60-köpfiges Serviceteam unter Leitung von Arno Mählmann kümmert sich um die Theken. Er erwartet einen Bierverbauch von etwa 350 Fässern, das sind 17500 Liter, also 87500 Gläser
-
Der Festumzug am Donnerstag fand bei strömenden Regen statt
-
Den musikalischen Festauftakt am Kölschen Joe mit allen Kapellen dirigierte Fritz Finkernagel aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr. Der fast 85-jährige wünschte sich Rudi Fritz vom Versetaler Musikzug als Nachfolger
-
Am Freitag feierte Hauptmann Klaus Knipping seinen Geburstag
-
Walter Gäckler wurde zum Ehrenscheffen ernannt
-
Das Vogelschießen wird auf eine Leinwand ins Festzelt übertragen
-
Für einen kleinen Eklat sorgte Preisschütze Christopher Reddig: Der gehört eigentlich zur Kompanie Mühlendorf, schoss jedoch mit einem Zug der Kompanie Nette. Ihr wurde der Treffer auch zugestanden und Reddig tauschte schnell sein T-Shirt
-
Mit dem 1777. Schuß wurde Thomas Roberg Schützenkönig
-
Bei den Partys am Abend spielen „Free Steps“ und „Radspitz“
-
Nicht mehr ganz sicher auf den Beinen war ein Schütze, der auf dem Heimweg eine Böschung zur Freiheitstraße hinabkullerte. In dem schwierigen Gelände musste er von Feuerwehr und DRK mit einer Schaufeltrage gerettet werden
-
Das neue Party-Konzept kommt hervorragend bei den Schützen an. Die Band Radspitz wird direkt für 2012 wieder verpflichtet
-
Der Bierpreis beträgt EUR 1,30
Eine Bildergalerie vom Schützenfest 2009 finden Sie hier...
__________________________________________________________________
Autor: Christian Klimpel / 2016; Mailto: christian.klimpel@gmx.de